Mit Qualität, Integrität und Verlässlichkeit gestalten wir eine nachhaltige Zukunft für Mensch und Umwelt.
Als mittelständisches, familiengeführtes Unternehmen nimmt AGROLAB seine Verantwortung für die Gegenwart und die Zukunft, für das Heute und das Morgen sehr ernst. Wir fühlen uns der Ernährungssicherheit, der nachhaltigen Landwirtschaft, der Qualität von Grund- und Trinkwasser sowie dem Schutz der Landökosysteme verpflichtet. Das drückt sich auch in unseren Dienstleistungen aus.
Die Labore der AGROLAB GROUP
- tragen zur Versorgung mit sauberem und hygienischem Trinkwasser bei
- überprüfen Lebensmittel auf Inhaltsstoffe und Kontaminanten
- untersuchen Futtermittel zur Gewährleistung der Qualität und Sicherheit für das Wohlergehen der Tiere
- unterstützen bei der Sanierung von verunreinigten Böden
- stellen durch Analysen eine umweltgerechte und gesetzeskonforme Abfallentsorgung sicher
- unterstützen Landwirte mit landwirtschaftlichen Bodenuntersuchungen darin, eine nachhaltigere Nutzung der Ressourcen zu gewährleisten und die Grundwasserqualität für die nächsten Generationen zu schützen
- kontrollieren die Qualität landwirtschaftlicher Produkte und unterstützen damit eine qualitätsorientierte und faire Entlohnung der Landwirte
Woran wir glauben?
Dass wir durch konsequentes Handeln gemeinsam an einer nachhaltigen Zukunft mitwirken können.
Werte, die unser Tun prägen
Qualität, Integrität und Verlässlichkeit zählen zu unseren verbindlichen Werten, die wir fest in Leitbild und Philosophie verankert haben und die wir Tag für Tag leben.
Integrität bedeutet für uns, ethische Werte und Prinzipien konsequent einzuhalten. Dabei geht es darum, ehrlich und aufrichtig zu agieren – sowohl in Bezug auf das eigene Verhalten als auch gegenüber anderen. Integrität beinhaltet die Übereinstimmung von Worten und Taten und die Bereitschaft, das Richtige zu tun, selbst wenn es schwierig ist oder Nachteile bringen könnte. Im Geschäftskontext umfasst das die Einhaltung von Geschäftsethik und moralischen Standards.
Vor diesem Hintergrund sind Ökonomie, Ökologie und Soziales wichtige Säulen der Nachhaltigkeit und gleichzeitig Bestandteile unserer Unternehmensphilosophie.
ÖKONOMISCH
ÖKOLOGISCH
SOZIAL
Wir unterteilen diese drei Säulen der Nachhaltigkeit in enger gefasste Handlungsfelder. So stellen wir sicher, dass wir gezielte Maßnahmen noch präziser und differenzierter umsetzen können.
Die Nachhaltigkeitsbereiche der AGROLAB GROUP sind:
Wir laden Sie, liebe Leserinnen und Leser, dazu ein, mit uns gemeinsam die Herausforderung der Zeit anzunehmen: Tag für Tag Nachhaltigkeit zu leben und umzusetzen – im Sinne nachfolgender Generationen und einer lebenswerten Zukunft. Gemeinsam können wir den bestmöglichen Beitrag leisten – miteinander, verbindlich und vertrauensvoll.

Dr. Paul Wimmer

Dr. Torsten Zurmühl

Michael Witiska

Benoist Lasserre
Wo können und wollen wir als AGROLAB GROUP Verantwortung übernehmen und unseren Beitrag leisten?
Die 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals) des UN Global Compacts werden in all unseren Nachhaltigkeitsbereichen und bei allen Maßnahmen berücksichtigt. Wir unterstützen die Bestrebungen des European Green Deals mit dem Ziel der Erreichung der Klimaneutralität bis 2050 in allen Belangen und stehen voll und ganz hinter dem Pariser Klimaschutzabkommen.
Klimaschutz
(CO2-Reduktion)
Klimaschutz
(CO₂-Reduktion)
Der Mensch ist Teil eines ganzheitlichen und globalen Nahrungs- und Lebenskreislaufes. Unsere Abhängigkeit von Ressourcen wie Luft, Boden und Trinkwasser sowie die Auswirkungen des Klimawandels machen deutlich, dass der sorgsame Umgang mit diesen Ressourcen und die Reduktion klimaschädlicher Gase auch innerhalb von Unternehmenszielen oberste Priorität haben müssen. Mit unseren Ressourcen vor- und fürsorglich umzugehen, sie zu schonen und zu schützen und klimaschädliche Emissionen deutlich zu reduzieren – darauf zielt strategischer Klimaschutz bei AGROLAB ab.


Unser Fokus gilt dabei der CO₂-Reduktion, wie sie auch in den Sustainable Development Goals des UN Global Compacts enthalten ist und als „Umgehende Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen“ definiert wird.
Unsere Maßnahmen betreffen unter anderem
folgende Bereiche:

Ausbau von
erneuerbaren Energien

Bezug von
Ökostrom

Steigerung der
Energieeffizienz

Optimierung der
Fahrzeugflotte und
Reduzierung der
Fahrstrecken

Optimierung der
Probenlogistik

Zertifizierung im Bereich
Energiemanagement
Ressourceneffizienz
Ressourceneffizienz
Ressourcen -und Abfallmanagement gehen Hand in Hand. Während auf der einen Seite natürliche Rohstoffe wie Boden, Holz und Wasser immer knapper werden, gilt es auf der anderen Seite Abfälle drastisch zu reduzieren.
Die Analyse aller Arbeitsprozesse und interner Abläufe bildet die Basis für Einsparungsmaßnahmen, die zum Beispiel das „papierlose Labor der Zukunft“ zum Ziel haben.
Wo sich Abfall nicht vermeiden lässt, setzen wir in hohem Maße auf Trennung, Rückgewinnung bzw. Wiederverwertung. Auch im Bereich Ressourceneffizienz orientieren wir uns an den 17 Prinzipien der Sustainable Development Goals der UN.
Unsere Maßnahmen betreffen unter anderem
folgende Bereiche:

Abfalltrennung und
Recycling

Einsparung von Ressourcen
wie Wasser, Holz, Glas, Plastik
und Chemikalien

Fokus auf
Abfallvermeidung

Zertifizierungen
für nachhaltiges
Abfallmanagement
Ganzheitliche
Unternehmenskultur
Ganzheitliche
Unternehmenskultur
Unter ganzheitlicher Unternehmenskultur verstehen wir eine Firmenkultur, die sämtliche Aspekte des Unternehmens und seiner Stakeholder berücksichtigt. Dies schließt wirtschaftliche Ziele ebenso ein wie soziale, ökologische und ethische Aspekte. Unser vorrangiges Ziel besteht darin, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen dem Wohlbefinden unserer Mitarbeiter, der Zufriedenheit unserer Kunden, ökologischer Nachhaltigkeit, gesellschaftlicher Verantwortung und wirtschaftlicher Stabilität zu schaffen.
Ein wesentlicher Bestandteil der Unternehmenskultur bei der AGROLAB GROUP liegt in der Einzigartigkeit jedes Menschen. Daher setzen wir uns für Diversität und Gleichberechtigung ein, unabhängig von Herkunft, Ethnie, Religion, Geschlecht und Sexualität. Wir wünschen uns, dass sich alle Mitarbeiter bestmöglich bei den täglichen Aufgaben und Herausforderungen in ihre Teams einbringen, um das Unternehmen, die Nachhaltigkeit und das gemeinsame Ziel zu fördern. Dabei legen wir Wert auf Eigenverantwortung, Engagement sowie auf die Ideen und Anregungen eines jeden Einzelnen.


Die Unternehmenskultur der AGROLAB GROUP:
- Auf Basis von Gleichberechtigung und Gerechtigkeit soll sich jeder Einzelne bestmöglich entfalten.
- Wir leben Kommunikation auf Augenhöhe ebenso wie eine positive Fehlerkultur.
- Diskriminierung und Ausgrenzung lehnen wir in jeglicher Form ab.
- Wir schaffen eine sichere und gute Arbeitsatmosphäre, die durch wohlwollendes Miteinander geprägt ist.
- Eine hohe Kundenzufriedenheit ist unser Ansporn, um langfristige Kundenpartnerschaften aufzubauen. Dadurch schaffen wir ein stabiles wirtschaftliches Umfeld für unsere Mitarbeiter.
Ausgewählte Maßnahmen im Bereich
Unternehmenskultur:

Transparente und
partnerschaftliche Kommunikation
auf allen Ebenen

Vertrauenspersonen
im Unternehmen

Förderung, Qualifizierungen
und Weiterbildung

Faire Arbeitsbedingungen
und Entlohnung

Zeitgemäße und dynamische
Weiterentwicklung
betrieblicher Strukturen
Integrität
Integrität
Zu unseren zentralen Unternehmenswerten zählen Qualität, Integrität und Verlässlichkeit. Als europaweit agierendes Unternehmen setzen wir auf höchste Standards, die uns zu einem zuverlässigen Partner machen – und das seit knapp einem halben Jahrhundert. In weiterer Folge verpflichten wir unsere Lieferanten und Geschäftspartner zur Einhaltung der grundlegenden Menschen- und Arbeitnehmerrechte sowie unseres Lieferkettenkodexes, der unter anderem die Gewährleistung fairer Arbeitsbedingungen sowie den Verzicht von Zwangs- und Kinderarbeit umfasst. Auch hier orientieren wir uns an den Sustainable Development Goals des UN Global Compacts.

Seit der ersten Stunde hat sich AGROLAB dazu verpflichtet, jeglicher Einflussnahme, Erpressung und Korruption aktiv und vehement entgegenzutreten.
Unsere Maßnahmen betreffen unter anderem
folgende Bereiche:

Nachhaltiges und gesundes ökonomisches Wachstum

Aktiver Beitrag zu gesellschaftlichem Frieden

Bereitstellung eines sicheren und geschützten Arbeitsumfeldes

Achtung aller
Arbeitnehmer und
Menschenrechte

Ablehnung von Diskriminierung und Ausgrenzung in allen Bereichen

Fairer und verlässlicher Umgang mit Kunden und Lieferanten
Gelebtes
Sozialengagement
Gelebtes
Sozialengagement
Noch nie wurden globale Zusammenhänge und Abhängigkeiten so deutlich wie in den letzten Jahren.
Daher sehen wir es als dringliche Aufgabe an, uns gegen Hunger und für Bildung zu engagieren. Wir wollen dazu einen sinnvollen Beitrag leisten. Wie dieser Beitrag im Detail aussieht, hängt stark von aktuellen Bedürfnissen ab.
Unser Fokus liegt aber ganz klar in den Bereichen Bildung und Hilfe zur Selbsthilfe.
Wir streben langfristige Partnerschaften an, setzen aber auch auf kurzfristige Unterstützung, wo schnelle und unbürokratische Hilfe notwendig ist. Viele unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter engagieren sich bereits in unterschiedlichen Bereichen und Institutionen.
Auch hier agiert die AGROLAB GROUP unterstützend und freut sich über Ideen und Anregungen aus den eigenen Reihen.
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.